
Geschichtliches: Reproduktion des Original Daimler Benz Hinterachslagers eines E-Klasse Mercedes aus dem Jahre 1976
Östringen, den 17. Juni 2009
Der W123 war das bis dahin erfolgreichste Modell von Mercedes-Benz. Im Zeitraum von Januar 1976 bis Januar 1986 liefen insgesamt knapp 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band. Er zählt zur oberen Mittelklasse, bei Mercedes heute E-Klasse genannt.
Der Kaufpreis des W123 bei Markteinführung lag zwischen 18.870,– DM (200) und 26.895,– DM (280 E).Die Lieferzeiten beim neuen W123 wuchsen sogar noch auf bis zu drei Jahre an, was dazu führte, dass für Kaufverträge für Neuwagen teilweise mehr als DM 5.000,– über Listenpreis bezahlt wurde, um schneller an das begehrte Modell zu kommen. Dies hat sich in der westdeutschen Automobilgeschichte bei Großserienfahrzeugen bis heute nicht wiederholt.
Der W123 ist nach Meinung vieler Liebhaber und Enthusiasten der letzte Mercedes, der noch in altem Stil und mit hoher Qualität gebaut wurde. Sowohl der Chromzierrat, die einfache Bedienbarkeit als auch die sehr robuste Technik sind noch heute legendär. In der ADAC-Pannenstatistik führte der W123 seine Klasse unbestritten an. Dem 200 D wurde 1982 im Rahmen einer Leserbefragung des Magazins „Auto, Motor und Sport“ eine durchschnittliche Fahrleistung von 852.777 km bis zur ersten Panne bescheinigt.
Durch gute Pflege der Besitzer und häufige Weitergabe an die nächste Generation konnten sich deshalb bis heute nach wie vor rund 200.000 Exemplare halten, die auf den Straßen in Deutschland und anderen Ländern unterwegs sind.
Es heißt, wer einmal den satten Klang einer Tür des W123 beim Fallen ins Schloss gehört habe, der verstehe vielleicht, weshalb dieser der “letzte wirklich gute Benz” sei. Kurz nach der Einführung des Nachfolgemodells W124 rebellierten Taxifahrer und fuhren damals aus Protest über diverse anfängliche Bau- bzw. Qualitätsmängel sogar vor die Daimler-Benz-Konzernzentrale in Stuttgart.
Marode Fahrzeuge sind in der Vergangenheit häufig in den Export gegangen, so dass heute meist gepflegte W123 aus Liebhaberhand anzutreffen sind. Der W123 gilt heute als “Youngtimer”. Eine große Anzahl von produzierten und überlebenden Fahrzeugen gepaart mit einer hervorragenden Ersatzteilversorgung seitens des Herstellers haben eine große Anzahl von Fahrzeugen in Liebhaberhand überleben lassen. So ist die altertümlich anmutende Karosserieform mit Chromstoßstangen auf der einen Seite, die moderne Technik und Alltagstauglichkeit auf der anderen Seite für viele Freunde dieser Baureihe eine reizvolle Kombination.


