Reproduktion des Original Daimler Benz Hinterachslagers eines E-Klasse Mercedes aus dem Jahre 1976

Herstellung des Lagers im Detail

Unser Beitrag für die hervorragende Original-Qualität.

Das produktionsfertige Gummimetall-Hinterachslager des W123. Ohne diese Lager, lässt sich das Fahrzeug nicht mehr bewegen. Verfolgen Sie nun die Komplexität der Fertigung und der dazu benötigten Teile:

Gummi-Mischung

Zusammensetzung der Mischung nach Original DBL-Norm von 1973. Injektionsstreifen für IM Verfahren.

Vulkanisationsform

1-kaliber Injektionsform, bestehend aus: Ober- und Unterteil, Entformleisten, adaptierbar an vorhandenes Mutterformsystem, daduch sind die Werkzuegkosten vertretbar und kostengünstig für den Kunden.

1. Metallteil- das Rohr –

Nahtloses gezogenes Präzisionsstahlrohr. Innen und Außen auf Maß gedreht, entfettet und in Metall 2 dem Druckgusskern eingegossen, Ölung und Korrosionsschutz der Laufflächen.

2. Metallteil – Druckgusskern –

Aluminium Druckguss Kern gebeizt und mit speziellem Haftmittel beaufschlagt, um die Haftung am Gummi zu gewährleisten.( Gehaftete Kerne im Bild nicht dargestellt)

3. Metallteil – Tiefziehflansch –

Beim Blech-Umformteil ist der Wekstoff Stahl, der anstatt gebeizt phosphatiert wird, danach wird auch dieses Metallteil mit Haftmittel beaufschlagt.

Kern und Flansch

Flächen die gummiert werden, müssen entfettet, phosphatiert, grundiert (Primer) und mit Haftmittel beaufschlagt werden. Im Bild: Teil komplett oberflächenbehandelt, fertig zur Vulkanisation.

Das Endprodukt

Sie sehen wie viele einzelne Schritte notwendig sind, um die Originalität zu gewährleisten. Wir sichern Technologie und Bestand der Oldtimer Fahrzeuge.